Beschreibung
Dauer: 20′
Dies ist eine Anordnung des Werkstücks mit dem gleichen Titel (Goyescas) für Flöte & Gitarre. Die Flöte & Gitarren-Version wurde für Flötisten geschrieben Marina Piccinini und Gitarrist Emanuele Segre
Es wurde im Januar Premiere 23, 2009 am Philadelphia Chamber Music Society.
Die Flöte, Viola und Klavier Anordnung wurde für Ensemble Gaudi in Barcelona, Spanien. Es wurde am Juni uraufgeführt 28, 2009 am Internationales Musikfestival von Sitges (Mitternacht Konzerte)
Ich. Verkündigung
II. Die Familie Karls IV (Die Familie von Karl IV)
III. Stampfen auf dem Balkon (Das Mädchen auf dem Balkon)
IV. Der Traum (Der Traum) Audio-
In. Die Schmiede (Die Gießerei) AUDIO
VI. Die Beerdigung der Sardine (Die Beerdigung der Sardine)
Klicken Sie hier, um zu sehen, Goyas’ MALEREI
Klicken Sie hier für Hinweise zum Programm
Bewertung von Goyescas (Deutsch Veröffentlichung)
Auszug auf Englisch:
“Die sieben kurze Stücke des spanischen Pianisten und Komponisten Elisenda Fabregas waren ursprünglich Duos für Flöte und Gitarre (2008). Unter dem Titel Goyescas, Diese Arbeit wurde von fünf Gemälde von Francisco Goya inspiriert. Nun, das ist für Flöte angeordnet, Viola und Klavier (2009), diese Musik zeigt ihre verschiedenen Charaktere in einer beeindruckenden Art und Weise, sei es folkloristische Elemente, voll Rhythmen oder die spanische Lebensfreude. Traditionelle Echos von einigen spanischen Musik mit zeitgenössischen Kompositionstechniken gemischt. Wie eine Fanfare, Pregon Bewegung öffnet den Zyklus. Danach ist eine Beschreibung der königlichen Familie von Carlos IV, zwei ‚majas’ und ein mysteriöses, Schlaf Frau im Traum (Der Traum). Es folgt die musikalische Interpretation einer dunklen Malerei von drei Arbeitern (Die Schmiede), bevor eine Variation des Öffnungsstücks folgt und schließlich der Zyklus endet mit dem Beginn des Spiels La Gallina ciega Kinder glücklich (Die Täuschung des Blinden) sein sonniges Ende. Die sieben Stücke haben nicht als 20-Minuten-Zyklus aufgeführt werden, aber kann allein durchgeführt, da sie in ihrer eigenen Zusammensetzung sehr persönlich. Virtuosität und rhythmische Stabilität, assured Intonation sowie hohe Musikalität werden von allen drei Dolmetscher gefordert und die poetische Tonsprache ein extrem intensives Klangerlebnis machen.”