Portraits II für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (1999)

Portraits II für Klarinette, Violine, Cello und Klavier wurde in Auftrag gegeben und von SOLI Kammerensemble in San Antonio Premiere auf Ruth Taylor Concert Hall, TX, im Januar 2000.

Der Titel Portraits II stammt aus einer Klaviersolowerk mit dem gleichen Titel (Portraits I) und beide teilen sich den ersten Teil, Bild. Portraits II enthält vier Stücke, die eine Reihe von Emotionen: Leidenschaft und Lyrik in Bild, Unberechenbarkeit und Verspieltheit in Capriccio, Zärtlichkeit und Heiterkeit in Cantilena und Tanz, und Vitalität und Entschlossenheit im Finale.

Bild (Ich) zwei Themen, die von der aufsteigenden Melodie Sprung eines neunten auszeichnen. Nach ihrer Ausstellung diese beiden Themen kollidieren in einem dissonanten Weise in der Agitato und Höhepunkt Fortissimo im hohen Register der Grandioso Abschnitt. Das Stück endet im Pianissimo mit dem zweiten Thema allmählich zerfall sich in fragmentierten absteigend Motive endet mit einem Fragezeichen.

Das Capriccio / Lento (II) ist unberechenbar mit ständigen Veränderungen der Stimmung und Tempo. Es gibt zwölf Tempowechsel in diesem kurzen Stück. Zwei kontrastierenden Themen, eine leggiero und schnelle erste vom Klavier gespielt, und einem langsamen und lyrischen zuerst von der Klarinette und Violine gespielt werden motivisch durch das Stück entwickelt.

Die Cantilena und Tanz (III) beginnt mit einem lyrischen Thema im Cello gefolgt von einem weiteren lyrische Thema in der Klarinette. Das erste Thema wird dann entwickelt, mit barocken Techniken wie Kanonen und Imitationstechniken Verdickung der Textur. Freiheit kommt zurück, wenn alle Instrumente anschließend bringen eine rhythmische Variation des Kopfmotiv des zweiten Themas in der Allegro con spirito e Ballabile Abschnitt. Wiederholten Noten werden addiert, um Beharren gewinnen, rhythmische Aktivität und eine Tanzqualität. Aufsteigend nachfolgenden Sequenzen in jedem Instrument erzeugen Spannung. Die Atmosphäre hält das Sammeln mehr Spannung und Schwung durch den Einsatz von Synkopen, wiederholten Noten und Taktwechseln Ankunft zu einem Höhepunkt mit allen Instrumenten in Einklang. Die fröhliche Atmosphäre beruhigt dann nach unten mit einem Fermate, bevor das Klavier bietet das lyrische zweite Thema.

Das Finale wird über ohne Unterbrechung brachte und bringt wieder das Hauptthema Bild mit seinen charakteristischen Sprung des neunten. Während das Klavier eindringlich wiederholt einen Ostinato-Rhythmus, die Violine, Klarinette und Cello spielen abwechselnd das erste Thema oder Teile davon. Die spannende Atmosphäre, indem Sie einen halben Schritt nach oben erweitert. Die Textur verdickt und einen Höhepunkt mit dem Klavier mit aufsteigenden und absteigenden Tonleitern und Anhalten in einer kurzen Fermate erreicht. Die Atmosphäre ist dann sehr rhythmisch mit einem dissonanten Ostinato in Klavier und dem zweiten Thema von Bild in der Klarinette vorge, dann die Geige und das Cello. Die Textur weiterhin gegen Ende mit Taktwechseln im Fortissimo verdicken.