Katalanische Aires (2023) Uraufführung durch das „Orchestra de Cambra Terrassa 48’ im April 23, 2023, Auditorium Terrassa

Katalanische Aires für Streichkammerorchester wurde in Auftrag gegeben von Kammerorchester Terrasa 48 und wird im April uraufgeführt 23, 2023 am Municipal Auditorium Terrasse. Das Konzert, betitelt ‘Fall der Monde‘, ist eine Hommage an den katalanischen Dichter Merçe Marçal.

Katalanische Aires ist eine einsätzige Komposition, die auf sechs traditionellen katalanischen Liedern basiert, Inklusive: die schlechten Nachrichten; Amelias Testament; El Rosinyol; Die zehnfache Mutter; der gute Jäger; und Zigeunertanz. Melodische und rhythmische Motive aus den Liedern werden locker entwickelt und in verschiedenen Arten von imitativen Texturen mit einem oft modalen Klang kombiniert.

Die Einleitung, durchdrungen von chantingartigen modalen Klängen, orientiert sich lose an der Trad. Lied die schlechten Nachrichten die den Einstieg in die bekannte Melodie in Dur bereitet El Rosinyol, begleitet von Pizzicato tieferen Streichern.

Das Ende der Komposition ist ein Tanzfeature El Rosinyol mit einem Sardana-Rhythmus in den tiefen Streichern im Pizzicato.

„Frauen reden’ für mezzo, SATB Chor und Orchester – Das Herz singt, März 5, 12:00, 2023 – Die’ Auditori de Barcelona; und März 11, im Auditorium Enric Granados, Lerida.

 

Akzente Katalanen für Symphony Orchestra (2016)

Dauer: 12′

durch die in Auftrag gegebene Bucheon Philharmonic und Maestro Youngmin Park von Südkorea

Uraufgeführt am April 10, 2016, in der Konzerthalle des Seoul Arts Center als Teil des Jahres Orchester-Festival im SAC.

Katalanisch Akzente (Katalanisch Akzente) ist eine Hommage an meine Mutter Katalonien, ein Gebiet im Nordosten von Spanien mit einer eigenen Sprache, Musik und Tanz, für seine große Gastronomie bekannt, künstler~~POS=TRUNC, und sehr unabhängig Kultur. In Katalanisch Akzente Ich vertrete symbolisch einige indigene Züge (oder Akzente) von Katalonien hat mich inspiriert, die diese Arbeit zu schreiben. Sie sind: 1) 'Verspieltheit', durch die fröhlich und temperament nationalen Tanz vertreten, Sardana; 2) "Magischen Unschuld 'beispielhaft in der Reinheit ihrer Kinderlieder; 3) "Sehnsucht und Traurigkeit", die in den eindringlichen Volkslieder; und 4) 'Schnelle Stimmungswechsel "von den wichtigsten (glücklich) geringfügiger (traurig) Modus in einem großen Teil der katalanischen traditionelle Musik. Ein weiteres Merkmal, das mir sehr gefällt ist die Spiritualität, die in einigen der älteren katalanische Lieder durchsickert, mit dem alten Sound der mittelalterlichen Gregorianischen Choral durchtränkt.

Alle oben genannten Merkmale (oder Akzente) kann in der offenkundiger "katalanischen" Momente in gefunden werden Katalanisch Akzente. Dazu gehören die beginnBerg Anruf in der piccolo und der Flöte, Referenzierung des Lied mit dem Titel "Berghirten (Die Hirten der Berge), von der provenzalischen Tamburin begleitet. Variationen dieses pastoralen Aufruf 'wieder während der Arbeit in den Holzbläsern, entweder ganz oder teilweise, die als eine musikalische Frage, die durch einen neuen kontrastierenden Abschnitt beantwortet. Dieser Berg Ruf und seine Variationen viel von der Musik in dieser Arbeit verbinden.

Nach dem ersten Berg Ruffeld, eine neue Melodie, synkopierten und in den großen Modus eingeführt. Diese Melodie wird zunächst von den Französisch Hörner gespielt und später das ganze Orchester, schließlich entwickelt und mit einem rhythmischen Motiv aus dem letzten Tanz kombiniert (Tanz Castellterçol), was zu der spielerisch Abschnitt. "Der Tanz der Gerste" (Die Tanz Hafer) in dieser ist die Hauptfigur spielerisch Abschnitt, in einer fröhlichen Dur zuerst mit dem Messing gesetzt und dann das ganze Orchester in eine festliche Stimmung. Zwei Varianten dieser Melodie, jedes Mal schneller, führen zu einem spannenden Höhepunkt. Schließlich eine abrupte Stimmungswechsel kehrt mit dem Berg Anruf und führt zu der rato~~POS=HEADCOMP Cantabile. Dies ist der Schwerpunkt der Arbeit mit der Melodie "Der kleine Junge" (Der kleine Junge). Diese Melodie ist ein beliebter Katalonien Sardana zuerst auf der Bassklarinette erscheinen (f-Moll) Solo durch die begleitet Sardana Rhythmus () auf dem provenzalischen Tamburin. Die Melodie erscheint wieder dramatisch in e-Moll mit dem vollen Orchester (mit Leidenschaft) gefolgt von mehreren Variationen im Dreierrhythmus. Eine spätere majestätischen Eingang der gleichen Melodie in F-Dur tritt im letzten Abschnitt (Majestic Geist) durch das ganze Orchester gespielt.

Vor dem letzten schnellen Abschnitt, eng gebannt (verzauberte) Abschnitt mit einer katalanischen Melodie "Puppen weinen" (Puppen weinen) Senden Sie uns in eine magische Welt mit weichen Farben von Holzblasinstrumenten, Windspiele, Harfe, Hörner und Streicher. Dies ist eine Traumwelt, wo die Zeit stoppt. Aber bald genug, die durchsetzungs letzte Tanz in Moll blurts in, mit Fahr synkopierte Rhythmen, starke Messing und großes Orchester Farben. Dies basiert auf der (Tanz der Castellterçol) Tanz der Castellterçol. Ein paar Spielerisch Abschnitte im Wandel Hauptmodus für einen Moment die Stimmung auf ein Kinderspiel, bevor mit dem offen rhythmischen Tanz Rückkehr.

Katalanisch Akzente ist ein Ein-Bewegung Arbeit mit drei Gesamt Abschnitte schnell, langsam, schnell. Das charakteristische Intervall von perfekt 4th (so weit verbreitet in Katalonien Musik) ist in vielen der ausgewählten Melodien vorhanden, einschließlich der ersten einleitenden piccolo / Flöte Aufruf, vereinheitlichende motivisch diese Arbeit. Rhythmische und melodische Motive aus all diesen katalanischen Volkslieder sind oben in ihrer ursprünglichen Form verwendet, sowie variiert und weiterentwickelt, was zu neuen Material, das die eng gestrickte Gewebe verbindet.

Instrumentierung

1 klein (gewidmet)

2 Flöten

2 Oboen

1 Englisch Horn (gewidmet)

2 Klarinetten in B-Dur

1 Bassklarinette (gewidmet)

2 Fagotte

4 Französisch Horns

2 Trompeten B-Dur

2 Tenorposaunen

1 Bassposaune

1 Tuba

4 Timpani (32", 28", 25", 23")

Schlagzeug (4 Perkussionisten)

(Provençal Tamburin, kleine Trommel, Glockenspiel, Xylophon, Schlagzeug, Dreieck, Becken, Kastagnetten, Holzblöcke, Tambourin, Windspiele)

1 Harfe

Violinen I

Violinen II

Violen

Cellos

db. Bässe

Tripelkonzert für Klaviertrio und Orchester (2015)

Dauer: 30′

Von Trio Nova Mundi in Auftrag gegeben

Weltpremiere von Trio Nova Mundi und dem Atlanta Symphony Orchestra Gemeinschaft (ACSO), von Juan R durchgeführt. Ramirez Februar 8, 2015, Kopleff Recital Hall, Georgia State University, Atltanta, GA, USA

YouTube-Video von Auszügen aus der Premiere

Das Tripelkonzert für Klaviertrio und Orchester von Elisenda Fábregas ist eine Reflexion über den Zustand der Koexistenz zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Welt und eine Hommage an die einzigartige mittelalterliche Kultur des Al-Andalous in Spanien, eine Kultur, in der drei verschiedene Bevölkerungs – Araber, Juden und Christen – harmonisch fast acht Jahrhunderte koexistierten. Bildlich, diese drei Populationen von drei Solisten vertreten – Austausch ebenso im Rampenlicht, miteinander interagieren, und den Dialog mit dem Orchester. Es gibt drei Sätze, jeweils mit einem dreigliedrigen Struktur.

Der erste Satz (Allegro moderato) Features eindringlichen Harmonien und melodischen Gesten eindrucksvollen Plädoyer des Flamenco, sowie eine spannende Kadenz artigen Durchgang für die drei Solisten in der Mitte. Der zweite Satz beginnt und endet mit einem Pensaroso (Nachdenklich) Abschnitt, der eine intensive Appassionato und einen Triumph Abschnitt markiert Con resoluzione Flanken. Der dritte Satz (Allegro entschieden) ist bekannt für seine Energie und rhythmische Vitalität auszeichnet, mit einer ausdrucksvollen und quasi-religiösen Durchgang in der Mitte von der Violine und Cello gespielt.

Konzert für Violoncello und Orchester (2010)

Variationen für Orchester (1990)

Dauer: 15′
Von der Santa Fe Orchestra und dem Maria Benitez Spanisch Dance Company gemeinsam in Auftrag
Weltpremiere von der Orchester von Santa Fe Leitung von William Kirschke und choreographiert und von Maria Benitez am Lensic Theater in Santa Fe tanzte(5/12/90 und 5/13/90).

Terra Mater für Sinfonieorchester (2011)

Dauer: 14′
Von der Philharmonie der Wonju Südkorea in Auftrag
Weltpremiere von der Wonju Philharmoniker mit Young-Min Park, Musikdirektor und Dirigent in Wonju, Südkorea (10/20/2011).

YouTube-Video von Premiere

Terra Mater ist ein kompaktes eine Bewegung dramatisches Werk für Sinfonieorchester (ca.. 10′) dass Angebote symbolisch mit den kreativen und destruktiven Kräfte der Natur.

Terra Mater folgt den Spuren der Stimmen der Regenwald (2007), Eine weitere Arbeit, die sich mit der Natur. Doch der Inhalt und die Gesten von Terra Mater haben ein tieferes Gefühl der Dringlichkeit. Ich habe immer das Gefühl, dass die Erde ein Organismus, so wie wir sind, und als solche verdient unseren Respekt. Wenn wir scheitern, Pflege der Erde zu nehmen kann es zu unserer eigenen Zerstörung führen. Unter den dramatischen Gesten der Terra Mater gibt es eine darunter liegende und überzeugende beklagen, dass an den entscheidenden Punkten der Stückoberflächen verbinden die verschiedenen Stämme und Struktur bereitstellt. Ich wollte ein Orchesterwerk zu diesem Thema für lange Zeit zu schreiben, und ich begrüße diese Gelegenheit, mit Spannung. Die jüngsten Wetterereignisse in allen Teilen der Welt eine Art "heiße machen’ Thema und ich bin gespannt auf einen Beitrag in musikalischer Hinsicht machen. Ich lebe jetzt in Seoul und im letzten Sommer hatte ich die Gelegenheit, um den asiatischen Monsunzeit erleben; es war offenbar einer der heißesten und regenreichsten Sommer auf Rekord in Seoul. Diese extreme Wetter Koreanisch erinnerte mich an die Texas Sommergewitter am heftigsten. Für mich gibt es nichts mehr genial und überwältigend, als die Kraft der Natur. Ich kann verstehen, wie ealier Zivilisationen, viel mehr mit der Natur verbunden, als wir sind, verehrt viele Elemente der physischen Welt mit seiner Kapazität zu schaffen und zu zerstören.

 

Bonna Domna für Streichorchester (2001/04)

Dauer: 8'30”
Streichorchester Version 2001 Chorstück mit dem gleichen Titel.


Bonna Domna für Streichorchester und Chor SSAATTBB (2001/04)

Dauer: 8'30”
Chor mit Streichorchester-Version des 2001 Bonna Domna a capella Chorstück durch die Dale Warland Singers in Auftrag.